Diese Website soll vorerst vor allem dazu dienen, Artikel und kleine Essays rund um die Familie Lego zu veröffentlichen.
Mein Anliegen war, möglichst viele Details aus dem Leben meiner Vorfahren und deren Familien zu erforschen
und die Erkenntnisse meiner Recherchen dann in Form von kurzen Lebensläufen , Geschichten, Essays und Stammbäumen darzustellen.
Als Quellen diente mir das umfangreiche Familienarchiv mit vielen Originaldokumenten und Bildern.
Zusätzliche Informationen durch intensive Recherchen im Internet, z.B. in den Matriken der jeweiligen Pfarren, ergänzten diese Arbeiten.
„Wer eine Geschichte zu erzählen hat, ist eben so wenig einsam wie der, der einer Geschichte zuhört.
Und solange es noch irgendjemand gibt, der Geschichten hören will,
hat es Sinn, so zu leben, dass man eine zu erzählen hat.“
(Sten Nadolny)
PERSÖNLICHKEITEN
Karl Lego „Ein Leben für die Geodäsie“
Franz Johann Lego „48 Jahre - Lehrer“
Claudius Lego „Soldat - Gastwirt - Wie alles begann“
Emanuel Lego „Ein Leben für die Eisenbahn“
Antonin Lego „Ein Leben für die Schule oder Germanisator“
Johann Lego „Jurist - Kaiserlich. Rath“
Antonin Lego „Dom Antonio - ein Streitbarer Pfarrer“
GESCHICHTEN UND PERSONEN RUND UM DIE FAMILIE LEGO
Anna Lego „Zauberin oder Hexe?“
René Lego „Ein Märtyrer für seinen Glauben“
Jean-Baptist Lego „Ein Märtyrer für seinen Glauben“
STAMMBÄUME
Stammbaum des Ignaz Lego
Stammbaum der Familie Krticzka von Jaden
Stammbaum des Friedrich Tirsch
Stammbaum des Johannes Wenzel Lego
Stammbaum des Claudius Lego
Stammbaum des Emanuel Lego
INTERNATIONALES
Das internationale Ranking der Lego Group
Ein Indianderstamm namens Lego
Das Aktuelle Bild
"Die Spezialisten und Experten mehren sich. Die Denker bleiben aus.
(Ingeborg Bachmann 1926 – 1973)"
Entgegen den Richtlinien dieser Webseite (siehe Impressum) möchte ich diesen Aphorismus „zeitgemäß“ transkribieren:
Die Spezialistinnen und Spezialisten und Experten und Expertinnen mehren sich. Die Denkerinnen und Denker bleiben aus. (Ingeborg Bachmann oder Bachmenschin 1926 – 1973)
Klingt doch gleich schöner und verständlicher?
"Wenn beim nächsten Mal wieder jemand mein Schwein stehlen will, dann schieße ich nicht mehr in die Luft, sondern mache aus seinem Arsch ein Sieb."
Wer die Vergangenheit kontrolliert, kontrolliert die Zukunft:
Wer die Gegenwart kontrolliert, kontrolliert die Vergangenheit“.
(George Orwell „1984“)
Auf meiner Homepage sind derzeit folgende Essays und Artikel zu finden:
(Direkte Vorfahren und Verwandte)
Anton Lego (1839 – 1901)
Offenbar hatte sich der italienische Don Camillo unseren Dom Antonio, wie er vom Prager Erzbischof tituliert worden war, als Vorbild genommen.
Neu
Marius Lego "Ein Sommergespräch"
Emanuel Lego (1814 - 1866)
K.k Finanz-Landes-Direktion 15 Kr. Stempelmarke,,entwertet
für Böhmen
№ 51527
An den kk. Grenz-Inspektor und Amtsdirektor
des Hauptzollamtes Reichenberg Herrn
Johann Lego
Das kk. Finanzministerium hat mit dem
Erlasse vom 9 ten November 1858 № 5576 F. M.
Sie in der Eigenschaft als kk. Grenz-Inspektor
und Amtsdirektor des Hauptzollamtes Reichenberg
mit dem Jahresgehalte von 1600fr definitiv zu
bestätigen gefunden.
Ihr Rang läuft von dem Tage der
Ernennung in provisorischer Eigenschaft, doch
bleibt auch Anderen welchen die definitive Bestä-
tigung in der Stellung als Grenz-Inspektoren
später zu Theil wird, der Rang von dem Zeitpunkte
der provisorischen Ernennung vorbehalten.
Prag am 23 ten November 1858
Savenau
Johann Lego (1813 - 1886) Amtsdirektor des Hauptzollamtes Reichenberg, Kaiserl. Rath, Dekret aus 1858
Je länger man zurückblickt, desto weiter kann man nach vorne schauen."
-Winston Churchill-
Neu
Neu
Günter Lego 1957 vor seinem Wigwam
Foto: Günter Lego, Familienarchiv Lego